Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Anweisende Dokumentation

Facility Management: WLAN » Leistungen » Anweisende Dokumentation

Anweisende Dokumentation für WLAN-Systeme

Die anweisende Dokumentation für WLAN-Infrastrukturen definiert verbindliche Vorgaben, Abläufe und Verantwortlichkeiten für den sicheren, leistungsfähigen und kontinuierlichen Betrieb von WLAN-Systemen in Gebäuden, Campusstrukturen und Unternehmensnetzwerken. Ziel ist es die IT- und FM-Betriebsverantwortung rechtssicher abzubilden, die Betriebssicherheit und Netzqualität dauerhaft sicherzustellen, Rollen, Zuständigkeiten und Meldewege klar zu regeln, die regelmäßige Wartung, Pflege und Änderung des Systems strukturiert umzusetzen und Anforderungen an Datenschutz, IT-Sicherheit und Compliance zu operationalisieren.

Die anweisende Dokumentation für WLAN schafft die Grundlage für einen rechtssicheren, qualitätsgesicherten und dauerhaft pflegbaren Betrieb. Sie regelt das Zusammenspiel zwischen IT, FM und Nutzenden, dokumentiert Verantwortlichkeiten und Prozesse, und trägt aktiv zur Informationssicherheit, Systemverfügbarkeit und Benutzerzufriedenheit bei.

Geltungsbereich im Facility Management

Anweisende Dokumentation im Facility Management

  • alle WLAN-Komponenten (Access Points, Controller, PoE-Switche, Management-Tools),

  • alle Bereiche des Gebäudes oder Campus, in denen WLAN installiert ist (Innenräume, Außenbereiche, technische Räume),

  • alle Nutzergruppen (Mitarbeitende, Gäste, Dienstleister, IoT-Endgeräte),

  • alle organisatorischen Rollen: IT, FM, Reinigung, Sicherheit, Dienstleister, Bauleitung.

Systemübersicht

  • Beschreibung der WLAN-Architektur (Topologie, Komponenten, Standards)

  • SSID-Struktur und VLAN-Zuweisung je Zielgruppe

  • Übersicht über AP-Standorte, Segmentierung, Netzabdeckung

  • Darstellung der Netzverantwortung (aktive/passive Komponenten)

Betriebsvorgaben

  • Wer ist für den Betrieb zuständig? (IT für Logik, FM für Infrastruktur)

  • Welche Tools werden eingesetzt? (Cloud-Dashboard, Monitoring-Systeme)

  • Welche APs sind kritisch? (z. B. in Konferenzräumen, Betriebszentrale)

  • Backup- und Wiederanlaufkonzepte bei Ausfällen

  • Regelung zur Verantwortungsübergabe bei Urlaub/Vertretung

Wartung und Instandhaltung

  • Sichtkontrolle APs: Quartalsweise durch FM oder Haustechnik

  • Firmware-Updates: Vierteljährlich oder sicherheitsbedingt durch IT

  • Funktionsprüfung: Jährlich mit Heatmap oder Stichprobenmessung

  • Batterieprüfung (falls E-Paper-Schilder angebunden sind)

  • Dokumentation aller Wartungen im ITSM-System (inkl. Datum, Person, Ergebnis)

Störungen und Support

  • Störungsmeldung durch Nutzer via Ticketsystem oder FM-Ticket

  • Ersteinschätzung durch IT oder CAFM: physisch vs. logisch

  • Eskalation bei Netzteil-/Switchausfall → Gebäudetechnik

  • Notbetrieb (Fallback-Netz, Umleitung, VPN-Ausweichlösung)

  • Nachbearbeitung im Störprotokoll inkl. Root Cause Analyse

Änderungen und Erweiterungen

  • Wer darf SSIDs, VLANs oder AP-Parameter ändern?

  • Änderungen an Hardware: nur durch autorisierte Dienstleister

  • Dokumentation neuer Komponenten inkl. Seriennummer, MAC, Standort

  • Integration in CAFM / IT-Dokumentation inkl. Kennzeichnung am Gerät

  • Pflicht zur Nachprüfung der WLAN-Abdeckung bei Umbauten

Sicherheit und Datenschutz

  • WLAN-Authentifizierung (z. B. WPA3, 802.1X, Captive Portal)

  • Segmentierung von Gast-, IoT- und internen Netzen

  • Logging von Zugängen (nicht personenbezogen ohne Opt-in)

  • Vorgaben zur Standortlokalisierung (z. B. Indoor-Tracking DSGVO-konform abschalten)

  • Umgang mit offenen WLANs / QR-Code-Verteilung

Reinigung und bauliche Eingriffe

  • Reinigung von APs nur trocken / durch Sichtprüfung autorisiert

  • Kein Anbohren von AP-Halterungen ohne Freigabe

  • Deckenarbeiten nur mit vorheriger Trennung der PoE-Versorgung

  • Zugriff auf Netzwerktrassen nur durch IT-Fachfirmen mit FM-Anmeldung

Dokumentation und Archivierung

  • Aktueller Systemplan mit AP-Standorten im CAFM/DMS

  • Patchpläne mit Port-Nummern / Switch-Zuweisung

  • Liste aller SSIDs, VLANs, Authentifizierungsmechanismen

  • Änderungsprotokoll, Versionshistorie

  • Checklisten für AP-Tausch, Netzplanänderung, Event-Netzbereitstellung

Berechtigte Rollen & Zugriffsrechte

Rolle

Berechtigung

IT-Administrator

Vollzugriff auf Management-Plattform, AP-Konfiguration

FM-Leitung

AP-Standortübersicht, Reinigungs- und Wartungskoordination

Haustechnik

Sichtprüfung, Fehlererkennung, Zutritt zu AP-Standorten

Bauleitung / GU

temporärer Zugriff bei Umbau oder Ausbau

Sicherheitsdienst

Meldepflicht bei untypischem Verhalten (AP blinkt rot etc.)

Schulung und Kommunikation

  • Pflichtunterweisung FM/Technik zu AP-Montage, Reinigungsfreigabe

  • Regelmäßige Schulung IT-Personal zu Sicherheitsrichtlinien

  • Schulungsmaterialien für Empfangspersonal (Gast-WLAN-Verteilung)

  • Intranetseite mit FAQ, Statusanzeige, Self-Service-Link

  • Rollenspezifische Handbücher (FM, IT, Reinigung, Helpdesk)

Revisionssicherheit & Gültigkeit

  • Jährliche Überprüfung der anweisenden Dokumentation

  • Freigabe durch IT-Leitung und FM-Verantwortlichen

  • Versionierung mit Änderungsvermerk

  • Verfügbarkeit im zentralen DMS/CAFM-System

  • Zwingende Anwendung für alle laufenden und künftigen Standorte